Plüschtiere – flauschige Kuscheltiere mit niedlicher Wirkung
Plüschtier Test 2024 / 2025
Plüschtiere: Von der Wiege bis ins Erwachsenenalter zum Vererben
Plüschtiere haben nicht nur eine lange Tradition, sondern gelten in Familien auch als besondere Stücke, die an die eigene Kindheit erinnern und daher sentimental werden lassen. Weil Plüschtiere oft schon ab der Geburt mit in die Wiege gelegt werden, um zum Beruhigen, Kuscheln und Wohlfühlen da zu sein, gelten sie in der Kindheit als feste Begleiter und manchmal sogar beste Freunde, wenn das Kind sich an seinen Freund aus Plüsch bindet.
» Mehr InformationenDiesen Wohlfühl-Effekt möchte man sich oft bis ins Erwachsenenalter hinein erhalten – entweder, um an der schönen Kindheit und deren Erinnerungen festzuhalten, oder um sich einen Teil der Kindheit tastbar zu bewahren. Tut man dies, werden die Plüschtiere oftmals an die eigenen Kinder und auch deren Kinder vererbt, sodass Plüschtiere nicht selten zu Familien-Kostbarkeiten werden, die viel Liebe weitergeben sollen. Natürlich kaufen Eltern ihren Kindern oft auch eigene, neue Begleiter aus Plüsch, um eine kleine Auswahl zusammenzustellen oder das Kinderzimmer optisch aufzupeppen – welche Wahl man auch trifft, die Plüschtiere werden in jedem Fall von vielen Kindern geliebt und ungern wieder hergegeben. Kein Wunder also, dass sie neben notwendigen Sicherheitsartikeln wie dem Babyfon oder auch den Kindermöbeln immer mit auf der Einkaufsliste für Eltern stehen.
Des Plüschtiers lange Geschichte und Herkunft
Vor hunderten von Jahren, als es noch keine Spielwaren- und Babyausstattungs-Hersteller gab, stellten Eltern ihre eigene Ausstattung noch selbst her und mussten zudem selbst sicherstellen, dass das Kind jederzeit bewacht und sicher ist – schließlich gab es weder technische Hilfsmittel wie das Babyfon, noch umfangreiche Beschäftigungsmöglichkeiten durch erlebnisreche Spielwaren. Daher schnitzten Eltern oft Spielfiguren aus Holz oder fertigten aus verschiedenen Stoffen Puppen und Tiere an, die verschieden groß sein konnten und mit anderen Stoffen ausgestopft wurden.
» Mehr InformationenDie ersten richtigen Plüschtiere entstanden aber 1879, als eine Dame namens Margarete Steiff einen Elefanten aus Stoff herstellte, der schon bald viele Kinder verzauberte und für eine größere Nachfrage sorgte. Der Elefant wurde nicht nur schon bald in größerem Stil produziert, sondern sorgte auch für die Gründung der heute bekannten Steiff Marke, die schnell ein umfassendes Angebot an unbeweglichen Stofftieren zugänglich machte. Erst 1902 schuf das Unternehmen auch bewegliche Plüschtiere, die Kindern weitaus mehr Spielmöglichkeiten boten.
Wieso Eltern auf Plüschtiere neben Artikeln wie dem Babyfon kaum noch verzichten
Plüschtiere bieten nach dem Plüschtier Test viele Vorteile, die dem Kind und auch seinen Eltern zugute kommen – so sind Testsieger dafür bekannt, sehr weich zu sein und sich daher sehr komfortabel anzufühlen, wenn sie vom Kind gekuschelt oder festgehalten werden. Den Erfahrungen nach bestehen die Vorteile der verschiedenen Plüschtiere darin, das Kind beruhigen zu können, es zu trösten und auch als Spielfigur bei Rollenspielen aller Art zu dienen. Ob unterwegs oder zuhause, ein Plüschtier ist immer einfach handzuhaben und zu transportieren – denn es benötigt weder Batterien, noch Zubehör. Auch kann es leicht gereinigt werden, wenn es einmal schmutzig wird oder nicht mehr ganz so neu aussieht. Plüschtiere sind zudem durch ihre weiche Oberfläche und sicher verarbeitete Art von Anfang an nutzbar, also direkt ab der Geburt – es gibt keine Altersgrenze nach oben, wenn es um die Nutzung der Plüschtiere geht. Wie so mancher Plüschtier Test zeigt, können die Modelle außerdem nicht nur als Spielzeug genutzt werden, sondern auch auf dekorative Weise im Baby- und Kinderzimmer oder sogar in anderen Räumlichkeiten.
» Mehr InformationenTipp: Aus all diesen Gründen werden Plüschtiere genauso regelmäßig genutzt und gekauft, wie Sicherheitsartikel wie das Babyfon, das heute kaum noch aus dem Babyzimmer wegzudenken ist.
Was in Bezug auf Tiere aus Plüsch zu beachten ist
Kriterium | Hinweise |
---|---|
waschbar | Möchte man viele Plüschtiere kaufen und seinem Kind daher verschiedene weiche Begleiter zur Verfügung stellen, sollte man nach dem Plüschtier Test darauf achten, dass die entsprechenden Varianten sich einfach waschen und reinigen lassen. |
bei mindestens 30°C | Ob groß oder klein – wichtig ist, dass man das Plüschtier regelmäßig bei mindestens 30 Grad Celsius in der Waschmaschine reinigen kann, um nicht nur Bakterien zu minimieren, sondern auch die Bildung von Milben im Inneren der Tiere zu verhindern. |
Allergien vermeiden | Leidet das Kind nämlich unter Asthma oder einer Hausstauballergie, könnten die Plüschtiere bei sehr staubigem Auftreten ebenfalls für Symptome verantwortlich sein. |
Was haben Plüschtiere mit dem Babyfon zu tun?
Nach dem Plüschtier Test gibt es eine Verbindung zwischen Plüschtieren und dem klassischen, Sicherheits-bietenden Babyfon. So kann man beide nämlich verbinden, um dem Kind ein besseres Gefühl in seinem Gitterbettchen zu liefern und Eltern die bessere Aufsichtsmöglichkeit zu vermitteln. Den Empfehlungen nach gibt es nämlich Plüschtiere im Plüschtiere Shop zu kaufen, die sich um das Babybett-Element eines Babyfons stülpen lassen – damit dieses nicht wie ein Fremdkörper befremdlich auf das Kind wirkt. Zudem wird das Gehäuse des Sicherheitsartikels damit weicher gestaltet, sodass sich das Kind daran nicht stoßen kann. Doch Achtung: Ein solches Zubehör könnte die Reichweite oder Verbindung des Babyfons stören, daher muss die Funktion mit Plüschbezug vor dem Einsatz besser geprüft werden.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile eines Plüschtiers
- sehr weich und daher angenehm beim Kuscheln und Spielen
- leicht handzuhaben
- Kuscheltiere kommen in verschiedenen Formen, Figuren und Designs daher
- gute Plüschtiere lassen sich günstig kaufen
- sehr sicher verarbeitet und daher in der Regel auch fürs Baby geeignet
- werden oft von Generation zu Generation weitergegeben
- stehen für viele symbolisch für schöne Kindheitserinnerungen
- beruhigen, beschäftigen und trösten
- werden oft zum liebsten Begleiter des Kindes
- es werden weder Batterien, noch Zubehörteile benötigt
- gibt es auch in anderen Formen wie dem Plüschtier Rucksack oder als Anhänger für den Schlüsselbund und die Tasche
- müssen eventuell öfters gewaschen werden
Beste Plüschtiere für jeden Geschmack
Viele Bewertungen und Erfahrungsberichte zeigen, dass es viele Hersteller gibt, von denen sich ein ganzes Sortiment an Plüschtieren entdecken lässt. Informiert man sich durch einen Testbericht oder Preisvergleich, kann man außerdem erkennen, dass die Angebote teilweise so billig sind, dass man auch mit kleinerem Budget schöne Geschenke dieser Art kaufen kann. Ob Plüschifiguren mit Glubschaugen, in groß oder mit Namen des Kindes personalisiert – die Preise sind nach dem Vergleich oft so niedrig, dass man sich Funktionsplüsch und ansprechende Modelle ohne langes Sparen kann.
» Mehr InformationenDiese Marken kann man übrigens ansteuern, wenn man schöne Plüschtiere zum Sammeln oder Verschenken sucht:
- Schmidt Spiele
- Simba
- Schaffer
- Steiff
- Sigikid
- WWF
- Nici
- Disney
- Hasbro
- IKEA
- Melissa & Doug
- Ty
- Jellycat
Ob als Hund, Katze oder Löwe – Plüschtiere gibt es auch als alle möglichen Tiere zu kaufen oder als Figuren der bei Kindern beliebten Fernsehserien. So kann dem Kind auch ein Begleiter zur Verfügung gestellt werden, an dem es schon immer großes Interesse gehegt hat oder von dem es schon lange sehr begeistert war, beispielsweise ein bestimmtes Tier oder eine Heldenfigur.