Babyfon lädt nicht mehr – was tun?
Warum wird der Akku nicht mehr aufgeladen?
Bei einem Babyfon handelt es sich um ein Gerät, das die meisten Eltern unabhängig vom Stromnetz verwenden möchten. Denn nicht immer befindet sich eine Steckdose in unmittelbarer Nähe des Platzes, wo der Nachwuchs schläft. Deswegen werden die meisten Babyfone mit wiederaufladbaren Batterien ausgestattet. Diese sind umweltfreundlicher als Einwegbatterien und lassen sich, je nach Marke und Modell, mehrere Dutzend Male mit neuer Energie laden. Sollten die Akkus allerdings defekt sein oder funktioniert die Ladestation des Babyfons nicht mehr richtig, kann dies zum großen Problem werden – vor allem dann, wenn man das Babyfon und/oder die Elterneinheit nicht mit dem Strom verbinden kann.
» Mehr InformationenDass ein Babyfon plötzlich nicht mehr lädt, kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Häufig sind die Akkus beispielsweise tiefenentladen und müssen daher ungewöhnlich lange am Stromnetz angeschlossen werden, bevor sich ein Ladeergebnis feststellen lässt. Ebenso könnte eine verschmutzte Schnittstelle schuld daran sein, dass der Strom nicht richtig fließt und das Babyfon nicht mehr lädt. Nachfolgende Tabelle zeigt übersichtlich einige der gängigsten Probleme, die ein Aufladen des Babyfons beeinträchtigen oder sogar unmöglich machen:
Ursache | Problembehebung |
---|---|
Verschmutzte Schnittstelle | Schnittstelle(n) reinigen, dabei möglichst vorsichtig vorgehen |
Tiefenentladene Akkus | Ladezeit verlängern |
Babyfon sitzt nicht richtig auf der Ladestation | Sitz des Babyfons überprüfen und gegebenenfalls korrigieren |
Ladegerät ist defekt | Bei Kabelbruch oder Ähnlichem Ladegerät austauschen |
Tipp: Ersatzakkus kaufen oder Gerät mit Strom verbinden – stellt man am Samstagabend fest, dass das Babyfon nicht mehr richtig lädt, weil beispielsweise das Ladegerät oder die verwendeten Akkus defekt sind, kann das für viele Eltern zum großen Problem werden. Daher sollte man bereits beim Kauf darauf achten, ein Gerät zu wählen, das sich alternativ auch ans Stromnetz anschließen lässt. Das Problem lässt sich meist ebenfalls sehr schnell lösen, wenn man zusätzlich zum Babyfon extra Ersatz-Akkus kauft, die im Notfall verwendet werden können.
Zunächst die Anschlüsse und Kontakte überprüfen
Besonders schnell und einfach lässt sich das Problem beheben, wenn das Babyfon beziehungsweise die Elterneinheit und das Ladegerät nicht korrekt miteinander verbunden sind. Eventuell befindet sich Schmutz an den Kontakten oder die Stecker sitzen nicht richtig. Die allermeisten Babyfone zeigen durch Aufleuchten eines LED-Lichts an, dass sie aufgeladen werden. Ebenso gibt es zahlreiche Geräte, bei denen sich der Ladevorgang und -fortschritt auf dem Display ablesen lassen. Bleibt ein solcher Hinweis aus, wenn Babyfon und Ladegerät miteinander verbunden werden, sind Schwachstellen an den Anschlüssen oder Kontakten sehr wahrscheinlich.
» Mehr Informationen
Oft genügt es, die Stecker – auch den Netzstecker – einzeln zu überprüfen und bei Bedarf fester in die jeweilige Schnittstelle einzustecken. Sollte das Problem weiterhin bestehen, müssen die Anschlüsse und Kontakte eventuell gereinigt werden. Hierzu nimmt man die Geräte vom Strom und reinigt die Metallstifte beziehungsweise Metallplatten mit einem trockenen, weichen Tuch. Anschließend kann man das Babyfon wieder mit der Ladestation verbinden, wobei man unbedingt darauf achten sollte, dass die Geräte Kontakt miteinander haben. Sollte erneut kein Ladevorgang stattfinden, liegt die Ursache für das Problem wahrscheinlich woanders.
Tiefenentladene Akkus bedeuten eine längere Ladezeit
Hat man das Babyfon über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, weil der Nachwuchs zum Beispiel im Elternschlafzimmer genächtigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit für tiefenentladene Akkus sehr hoch. Denn selbst wenn man das Babyfon nicht verwendet hat, entladen sich die Akkus im Laufe der Zeit. Je länger die wiederaufladbaren Batterien keine elektrische Energie erhalten haben, desto stärker fällt die Entladung aus. So kann es durchaus passieren, dass das Babyfon oder die Elterneinheit über eine Stunde mit dem Ladegerät verbunden werden muss, bevor ein Ladevorgang festgestellt werden kann. Eine Tiefenentladung sollte stets vermieden werden, da die Akkus dadurch im schlimmsten Fall nachhaltig geschädigt und diese eventuell nicht mehr verwendet werden können.
» Mehr Informationen
Die Akkus sind defekt
Obwohl hochwertige Akkumulatoren mehrere hundert Male wiederaufgeladen werden können, ist ihre Lebenszeit begrenzt. Falsches Ladeverhalten, schwankende Temperaturen oder ein sehr hoher Stromverbrauch verkürzen zusätzlich die Haltbarkeit der Akkus, sodass diese früher oder später ausgetauscht werden müssen. In den meisten Fällen kündigt sich das Ende der Lebenszeit allerdings an. Die Akkulaufzeit verkürzt sich immer stärker, sodass das Babyfon schon nach wenigen Minuten erneut aufgeladen werden muss. Um einen Ausfall des Babyfons zu vermeiden, sollte man sich in diesem Fall rechtzeitig nach Ersatzakkus umsehen.
» Mehr InformationenTipp: Akkus neu kalibrieren – entlädt sich ein Akku ungewöhnlich schnell, kann das auch daran liegen, dass der Ladestatus vom Babyfon nicht mehr richtig erkannt wird. In diesem Fall lässt sich das Problem relativ einfach lösen, indem der Akku neu kalibriert wird. Dazu wird das Babyfon zuerst vollständig aufgeladen und dann solange verwendet, bis der Akkuzustand zwischen 2 und 5 Prozent beträgt. Nun wird das Babyfon wieder vollständig aufgeladen. Dieses Vorgehen wiederholt man weitere zwei- bis dreimal, dann sollte der Ladezustand wieder korrekt erfasst werden.
Kabelbruch oder technische Defekte machen meist Austausch des Geräts notwendig
Leider lassen sich nicht alle Probleme selbstständig beheben. Wenn beispielsweise das verwendete Ladegerät nicht mehr richtig funktioniert oder ein Kabelbruch vorliegt, ist eine Reparatur in Eigenregie kaum möglich. In den meisten Fällen ist es außerdem günstiger, das Babyfon komplett auszutauschen als es zu reparieren. Bei kleineren Problemen ist es aber durchaus sinnvoll, sich ein wenig mit dem Babyfon zu beschäftigen und der Ursache auf den Grund zu gehen, wie nachfolgende Liste an Vorteilen zeigt:
» Mehr InformationenVor- und Nachteile
- Reinigung der Kontakte oder Verlängerung der Ladezeit können von Laien vorgenommen werden
- günstiger als professionelle Reparatur oder Kauf eines neuen Geräts
- weder der Nachwuchs noch die Eltern müssen sich an ein neues Gerät gewöhnen
- nicht alle Probleme können behoben werde (defektes Babyfon oder defektes Ladegerät)
- Reparatur oder Austausch der Akkus lohnt sich aus finanzieller Sicht meist nur bei sehr hochwertigen oder neuen Geräten